Was ist Systemische Beratung ?

Wesen und Methoden der systemischen Beratung

 

In meiner Beratung gehe ich davon aus, dass du Expert*in für dein eigenes Leben bist. Meine Haltung ist geprägt von Akzeptanz, Einfühlungsvermögen und echter Wertschätzung. Ich bin überzeugt, dass jeder Mensch die Fähigkeit hat, eigene Lösungen zu entwickeln. Deshalb arbeiten wir gemeinsam mit deinen Ressourcen und Stärken, auf Augenhöhe und in deinem Tempo.

 

Individuelle und lösungsorientierte Begleitung

 

Die systemische Beratung richtet sich ganz nach deinen Anliegen und Wünschen. Im gemeinsamen Gespräch schauen wir darauf, unter welchen Bedingungen du deine Ressourcen aktivieren kannst, um eigenverantwortlich und selbstbestimmt deine Ziele zu erreichen.

 

Einige bewährte Methoden, die wir dabei nutzen können:

  • Zirkuläres Fragen: neue Perspektiven und ein besseres Verständnis für dein Umfeld gewinnen
  • Die Wunderfrage: dir vorstellen, wie deine ideale Lösung aussieht – und erste Schritte dorthin entwickeln
  • Reframing: Probleme in neue, positive Handlungsmöglichkeiten umdeuten
  • Genogrammarbeit: familiäre Beziehungen und Muster sichtbar machen
  • Arbeit mit Familienskulpturen: Dynamiken räumlich darstellen und neu erleben

Vorgehen in der systemischen Beratung

 

Ich richte meinen Blick auf dein gesamtes soziales Umfeld und beziehe bei Bedarf auch wichtige Bezugspersonen mit ein. Besonders die Herkunftsfamilie, mit ihren Regeln, Rollen und Mustern, kann dabei eine zentrale Rolle spielen, denn sie prägt uns oft ein Leben lang.

 

Gemeinsam zu neuen Perspektiven

 

Ich biete dir einen sicheren und unterstützenden Raum, in dem du deine Herausforderungen angehen kannst. Gemeinsam finden wir individuelle Wege und Strategien, um schwierige Lebensphasen zu meistern, Veränderungen anzugehen und Übergänge gut zu gestalten. Ich freue mich darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten und dir zu helfen, deine Ziele zu erreichen und neue Perspektiven zu entdecken.

Sophia Eckardt an der Tafel in der Praxis – Arbeiten mit Schlagwörtern im Rahmen systemischer Beratung und Coaching.
Nahaufnahme von einer Hand bei der Arbeit mit Figuren – Anwendung von Familienaufstellung in der systemischen Beratung.
Blick über die Schulter, Auswahl von Emotionsbildkarten in der Beratung zur Förderung des Emotionsausdrucks.

FAQ

Wie unterscheidet sich systemische Beratung von klassischer Therapie?

Systemische Beratung ist keine Psychotherapie und stellt keine Diagnosen. Sie richtet sich an Menschen, die sich mit persönlichen, beruflichen oder zwischenmenschlichen Themen auseinandersetzen möchten, ohne eine medizinische Behandlung zu benötigen.

Was bedeutet „systemisch“ genau?

Systemisch bedeutet, dass wir nicht nur dich als Einzelperson betrachten, sondern auch dein Umfeld und die Wechselwirkungen darin.
Es geht darum, wie Beziehungen, Muster und Dynamiken dich prägen, und wie du sie bewusst gestalten und verändern kannst.

Wie viele Sitzungen sind sinnvoll?

Das hängt ganz von deinem Anliegen ab.
Manchmal reicht schon eine einzige Sitzung, um neue Impulse zu bekommen. Manchmal sind mehrere Termine hilfreich. Du entscheidest selbst, wie lange und in welchem Tempo du den Prozess nutzen möchtest.

Was ist Kunsttherapie?

Kunsttherapie nutzt kreative Prozesse, um innere Themen sichtbar zu machen, Emotionen auszudrücken und neue Perspektiven zu entwickeln. Dabei geht es nicht um künstlerisches Können, sondern um persönliche Reflexion und Selbsterfahrung.

In meiner Beratungstätigkeit biete ich jedoch keine Kunsttherapie im klassischen Sinne an. Stattdessen nutze ich Anregungen und Hintergrundwissen aus der Kunsttherapie, um kreative Impulse in den Beratungsprozess einzubinden. Dies kann helfen, neue Sichtweisen zu gewinnen und Lösungen auf einer intuitiven Ebene zu entdecken.

Wie läuft das Kennenlerngespräch ab?

Das Kennenlerngespräch dauert etwa 20–30 Minuten und gibt uns die Möglichkeit, uns gegenseitig kennenzulernen.
Du bekommst einen ersten Einblick in meine Arbeitsweise, und wir sprechen über dein Anliegen und deine Erwartungen an die Beratung. Dabei können wir auch gemeinsam klären, welche Ziele du verfolgst und ob meine Herangehensweise zu dir passt.

Dieses Gespräch soll dir auch ein Gefühl dafür geben, ob du dich bei mir wohlfühlst, eine wichtige Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Danach kannst du in Ruhe entscheiden, ob du die systemische Beratung mit mir beginnen möchtest.

In welchem Abstand finden die Sitzungen statt?

Der Abstand zwischen den Sitzungen richtet sich ganz nach deinem Anliegen und deinen Bedürfnissen.
Manche Themen profitieren von wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Terminen, während in anderen Fällen ein größerer Abstand hilfreich sein kann, um neue Erkenntnisse im Alltag wirken zu lassen. Gemeinsam besprechen wir, was für dich passend ist, und gestalten den Beratungsprozess flexibel in deinem Tempo.

Ist alles, was wir besprechen, vertraulich?

Ja, absolute Vertraulichkeit ist mir sehr wichtig. Alles, was wir in den Sitzungen besprechen, bleibt unter uns. Als systemische Beraterin unterliege ich der Schweigepflicht und gebe keine Informationen an Dritte weiter. Das schafft einen geschützten Raum, in dem du offen über deine Themen sprechen kannst.

Was passiert, wenn ich einen Termin absagen muss?

Falls du einen Termin nicht wahrnehmen kannst, gib mir bitte so früh wie möglich Bescheid.
Absagen bis 24 Stunden vor dem Termin sind kostenfrei. Bei kurzfristigeren Absagen oder Nichterscheinen berechne ich eine Ausfallpauschale, da der Termin für dich reserviert war. In dringenden Fällen finden wir aber natürlich gemeinsam eine Lösung.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.